Skip navigation

Im Detail

Bei dem Begriff Population können wir weiter verschiedene Formen unterscheiden:

Gesamte Population

Mit der Gesamtpopulation werden alle Tiere bezeichnet, die das untersuchende Merkmal besitzen. Zum Beispiel sind das alle Hunde der Schweiz, alle Golden Retriever der Schweiz oder alle Hunde im Kanton Bern.

Diese Erfassung ist aber oft nur theoretisch möglich, da man nicht alle Daten erfassen kann. Darunter zählen zum Beispiel Hunde ohne Tierbesitzer (Streuner), nicht gemeldete Hunde oder Hunde die nie zum Tierarzt gebracht worden sind.

Daher erfasst man oft nur eine Stichprobe (eine zufällig gewonnene Anzahl von Hunden aus der Gesamtmenge) um auf die Gesamtpopulation schliessen zu können.

Erfasste Population

Mit der erfassten Population erhalte ich "nur" die Anzahl aller Hunde, die in einem Datensystem erfasst wurden, zum Beispiel alle gemeldeten Hunde in der Hundedatenbank ANIS (AMICUS ab 1.1.2016) oder Dateien aus den Tierarztpraxen.

Zielpopulation

Mit der Zielpopulation erfasse ich eine genau definierte Bezugsgruppe, aus der die Stichprobe zu ziehen ist, zum Beispiel alle leptospiroseverdächtigen Hunde/Golden Retriever im Kanton Bern, die in der Kleintierklinik der Vetsuisse-Fakultät vorstellig waren, und bestimmte Symptome gezeigt haben.

Population «at risk»

Auch Population "unter Risiko" oder Risikopopulation genannt. Sie besteht, wenn die Wahrscheinlichkeit eine Krankheit zu bekommen grösser als Null ist.

Dies ist bedingt durch:

Biologische Faktoren
Diese betreffen den Hund = Wirt
U.a. Empfänglichkeit des Tieres (Immunsystem); Gesundheitszustand etc.

Epidemiologische Faktoren
Diese betreffen den Krankheitserreger und seine Eigenschaften/Vorkommen

Sie erhalten weitere Informationen zur Erfassung der Schweizer Hundepopulation und dass Golden Retriever zu den populärsten Hunden in der Schweiz zählen in den Ressourcen am Ende des Moduls.