Modul A: Lerne wie man eine Kontingenztabelle erstellt

Stell dir vor, du wirst beauftragt den Gesundheitsstatus einer Gruppe von Tieren zu evaluieren. Von diesen Tieren sind einige tatsächlich gesund (nicht infiziert, Krankheit-) und andere tatsächlich krank (infiziert, Krankheit+). Um abzuschätzen wie viele Tiere infiziert sind, wendest du einen diagnostischen Test bei allen Tieren dieser Population an: Die Testresultate sind entweder negativ (Test-) oder positiv (Test+).

Cows
Bildquelle

Wenn das verwendete Untersuchungsverfahren nie falsch liegt, dann ist es ein perfekter Test (sogenannter "Goldstandard" oder "perfekter Referenztest"). In diesem Fall

  • ergibt er immer richtig-positive Resultate, d.h. ein positives Resultat für alle kranken (infizierten) Tiere.
  • ergibt er immer richtig-negative Resultate, d.h. ein negatives Resultat für alle gesunden (nicht infizierten) Tiere.

In den meisten Fällen ist der verwendete Test jedoch kein Goldstandard. Als Konsequenz

  • ergibt er manchmal falsch positive Resultate, d.h. positive Testresultate für einige gesunde Tiere.
  • ergibt er manchmal falsch negative Resultate, d.h. negative Testresultate für einige kranke Tiere.