Modul D: Prädiktive Werte

Hören wir uns nun die Geschichte von Peter an. Er geht ins Spital um einen HIV-Test zu machen, der Teil seines Einbürgerungsprozesses ist um in einem neuen Land eine Beschäftigung aufzunehmen. Das Testprotokoll umfasst einen ELISA-Antikörpertest, der durch einen Western Blot bestätigt wird. Dieses Protokoll ist gut validiert und die Eigenschaften für die Testkombination sind wie folgt:
SE = 99.99%, SP = 99.99%

Eine Woche später erhält er einen Brief in dem steht, dass das Testresultat positiv ist. Das überrascht ihn sehr und er beginnt im Internet zu recherchieren, was dieses positive Resultat bedeutet. Er findet die folgende Aussage:

“Ein positives Resultat heisst, dass Antikörper gegen HIV in Ihrem Blut gefunden wurden. Das heisst, Sie sind HIV-infiziert. Sie sind lebenslänglich infiziert und können die Krankheit auf andere Menschen übertragen.”

Ist dies wirklich wahr?
Wie viel Vertrauen kann Peter dem positiven Testresultat entgegenbringen?