E-Epidemiology
Beispiel: HIV - Teil 2
Wie wäre nun die Situation, wenn Peter aus einer risikoarmen Population mit einer sehr tiefen HIV-Prävalenz kommen würde (Prävalenz beispielsweise = 0.01%)?
Die Kontingenztabelle würde folgendermassen aussehen:
Krankheit + |
Krankheit - | Total | |
Test + |
1 |
1 |
2 |
Test - | 0 |
9998 |
9998 |
Total | 1 |
9999 |
10000 |
Prävalenz = 0.01%
Positiv prädiktiver Wert:
PPW = P (HIV + | Test +) = 1 / 2 = 50%
Schlussfolgerung - unter der Annahme einer geringen Prävalenz der Krankheit:
- ist die Wahrscheinlichkeit einer Infektion gering
- ist das Testresultat zu 50% falsch-positiv
- ist der Patient möglicherweise nicht wirklich infiziert